Minden-Päpinghausen (jk). Weit abseits vom Kerngeschäft bewegt sich die Elektro Schlötel GmbH mit dem ersten Eierautomaten in Minden. Der steht betriebsbereit am Firmengebäude an der Hahler Straße und wartet auf Kundschaft. Für zwei Euro bekommt der Kunde zehn frische Eier von Hühnern, die in Freilandhaltung leben. Der landwirtschaftliche Erzeugerbetrieb gehört dem Ehepaar Olaf und Julia Beke-Bramkamp aus Diepenau. Sie vermarkten ihre Produkte direkt, und haben bereits am Raiffeisenmarkt in Rahden und Diepenau-Essern je einen Eierautomaten aufgestellt.
Elektro Schlötel / Erster Eierautomat in Minden
Standortauswahl basiert auf persönlichen Beziehungen
Der Grund, warum die Beke-Bramkamps überhaupt auf Automaten setzen, ist eigentlich ein trauriger. “Wir hatten zuletzt vermehrt mit Diebstahl zu tun”, sagt Julia Beke-Bramkamp. Beim Hofverkauf auf dem Land ist es üblich, dass sich die Kunden die Eier aus einer kleinen Verkaufshütte nehmen und das Geld in eine fest installierte Kasse legen. Dieses System basiert auf Vertrauen, dass der ein oder andere offenbar nicht so genau nahm. Die Eierautomaten in Rahden und Diepenau laufen gut, doch das Ehepaar hat auch Kunden in Minden und sogar Porta Westfalica. “Wir wollten ihnen ein Stück des Weges abnehmen und auch in Minden einen Eierautomaten aufstellen. Darüber hinaus möchten wir natürlich auch gerne testen, wie das Angebot in Minden ankommt”, sagt Julia Beke-Bramkamp. Die Standortfrage habe sich aus den privaten Beziehungen zwischen Julia und Olaf Beke-Bramkamp sowie Peter Schlötel und Melanie Gerber-Schlötel ergeben.
24 Stunden täglich in Betrieb
Der Eierautomat wird vom Firmengebäude der Elektro Schlötel GmbH aus mit Strom versorgt. Die Eier sind in Kartons zu zehn Stück verpackt und dürften sich bei gekühlten 16 Grad sicherlich bestens fühlen. Zwei Euro kosten zehn Eier, wobei der Automat Kleingeld annimmt, aber auch Fünf- und Zehn-Euro-Scheine. Ansonsten funktioniert der Eierautomat wie jeder andere Automat auch. Geld einwerfen, Packung auswählen, Ware herausnehmen. Beim Eierautomaten fallen die Eier aber nicht in einen Schacht, sondern der Kunde öffnet eine Klappe und nimmt sein Eierpaket heraus. Das Unternehmer-Ehepaar aus Diepenau fährt regelmäßig ihre Automaten ab, um sie mit frischer Ware zu bestücken. Peter Schlötel kontrolliert hin und wieder den Bestand “seines” Automaten und ordert Nachschub, bevor der Ausverkauf droht. Der Eierautomat bei Elektro Schlötel steht seinen Kunden täglich 24 Stunden zur Verfügung. Die Geschäftsfleitung erlaubt es gerne, das Auto für die Zeit des Eierkaufes auf dem Firmenparkplatz abzustellen.
Familienfoto auf Verpackung
Julia und Olaf Beke-Bramkamp haben 23.000 Hühner im Bestand, und den Tieren stehen zehn Hektar Auslauf zur Verfügung. Transparenz ist ihnen wichtig. Das Futter beziehen sie von ForFarmers. “Garantiert nicht gen-manipuliert”, verspricht Julia Beke-Bramkamp. Und damit die Kunden auch wissen, wer sie beliefert, ist auf den Eierkartons ein Familienfoto abgebildet. Es zeigt Julia und Olaf Beke-Bramkamp mit ihren Töchtern Kim und Lea – und natürlich mit vielen Hühnern.