
Jens Gräber (von links), Hubert Höhn und Jörg Pape.
Porta-Westfalica. Die Autohaus Sieg GmbH hat im Mühlenkreis Minden-Lübbecke drei Standorte: Minden, Lübbecke und Porta Westfalica-Barkhausen. In Barkhausen befindet sich das Zentrum für Transporter und Vans der Marke Mercedes. Hier ließ das Unternehmen eine wunderschöne Ausstellungshalle mit Beratungs- und Schulungsräumen sowie eine spezielle Annahme für Transporter bauen. Geplant hat den Neubau Hubert Höhn. Der Diplom-Betriebswirt war viele Jahre lang kaufmännischer Geschäftsführer bei der Autohaus Sieg GmbH und hat in seiner langen Karriere insgesamt neun Autohäuser geplant. Das Projekt in Barkhausen ist sein Letztes – er genießt nun seinen Ruhestand. Der 55 Meter lange und 18 Meter breite Neubau befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Altbestand, wo sich das Lager, Büros, Werkstatt sowie eine Service-Annahme befinden. Zuvor war auf dem Grundstück, das der Firma Sieg gehört, eine Autowaschanlage. „Der Pachtvertrag war ausgelaufen und wurde nicht verlängert“, sagt Höhn.
Allerdings hatte Hubert Höhn bei der Planung nicht völlig freie Hand. „Mercedes macht Vorgaben, die wir umzusetzen haben“, erklärt er. „Wir sind eines der ersten Autohäuser in Deutschland, das das neue Konzept von Mercedes anwendet.“ Als Generalunternehmer holte sich der Bauplaner die RRR Stahlbau GmbH aus Lage mit ins Boot. Elektro Schlötels Projektleiter Jens Gräber hatte ebenfalls Vorgaben von Mercedes einzuhalten, war jedoch in die Elektroplanung mit eingebunden. Seine Ideen kamen sowohl bei Hubert Höhn als auch bei Mercedes gut an. Insbesondere das spezielle Lichtkonzept überzeugte die Auftraggeber. „Wir haben hier die absolut neueste Technik verbaut“, schwärmt der Elektrotechnikmeister. Eine Augenweide ist die helle aber unaufdringliche Beleuchtung der 400 Quadratmeter großen Ausstellungshalle. Zum Einsatz kam durchgängig LED-Technik für die Beleuchtung.
Großes Lob an Baustellenleiter Marcus Mannchen und sein Team
Die Bauleitung vor Ort übernahm Facility-Manager Jörg Pape vom Autohaus Sieg. Er arbeitete nahezu perfekt mit Elektro Schlötels Baustellenleiter Marcus Mannchen und seinem Team zusammen. „Von den Leuten vor Ort hängt vieles ab. Trotz der Komplexität hat alles reibungslos funktioniert, auch mit RRR Stahlbau“, lobt Jörg Pape, der auf eine 20-jährige Zusammenarbeit zwischen dem Autohaus Sieg und Elektro Schlötel verweist. „Marcus Mannchen und seine Kollegen brauchten keine Betreuung. Sie arbeiten selbstständig, schnell und zuverlässig.“ Die Bauzeit für das zweistöckige Gebäude dauerte von Mai bis Oktober 2019.
Der Auftrag umfasste:
- Planung der kompletten Elektro- und Brandmeldeanlage, inklusive Leistungs- und Beleuchtungsberechnungen. In enger Abstimmung mit dem Bauherren.
- Ausführung der Elektroarbeiten mit teils Sonderanfertigungen einiger Bauteile.
- Strukturierte Datenverkabelung mit Anbindung via LWL-Leitung zum Hauptserver, inklusive LWL-Spleißarbeiten.
- Installation der Brandmeldeanlage, Vernetzung der beiden Brandmeldezentralen vom Hauptgebäude und dem Ausstellungsgebäude. Anbindung ebenfalls über eine LWL-Leitung.
- Installation einer intelligenten KNX- Beleuchtungssteuerung. Schaltbar über Touchtableau und Smartgeräte.